Sicherheit
310a
Kompaktlehrgang Vorbereitung zur Sachkundeprüfung § 34a GewO (02.05.2023)
BAW GmbH
Nach § 34a GewO ist die Unterrichtung oder die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO als Einstiegsqualifikation für das Bewachungsgewerbe erforderlich.nächster Termin:
30.05.202308.05.2023
22.05.2023
Beschreibung:
Nach § 34a GewO ist die Unterrichtung oder die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO als Einstiegsqualifikation für das Bewachungsgewerbe erforderlich. Bei besonderen Tätigkeitsfeldern wie dem Einsatz im öffentlichen Raum als Citystreife, der Übernahme von Führungsfunktionen in Asylbewerberunterkünften oder bei Großveranstaltungen, der Arbeit als Türsteher im Eingangsbereich von Diskotheken oder als Ladendetektiv aber auch zur Gründung eines Bewachungsgewerbes, ist die Sachkundeprüfung sogar zwingend vorgeschrieben. Der Kompaktlehrgang zur Vorbereitung zur Sachkundevorbereitung nach § 34a GewO führt die Teilnehmer in 48 Unterrichtseinheiten in die neun Sachgebiete der Sachkundeprüfung nach §34a GewO ein und bereitet zusätzlich auf die schriftliche und mündliche IHK Prüfung vor.
Der Lehrgang ist für berufserfahrene Teilnehmerinnen und Teilnehmer konzipiert und beinhaltet den Lehrinhalt und die Prüfungsvorbereitung in folgenden Sachgebieten:
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht
- Datenschutzrecht
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Straf- und Verfahrensrecht
- Jedermannsrechte
- Umgang mit Verteidigungswaffen
- Unfallverhütungsvorschriften des Bewachungsgewerbes
- Grundzüge der Sicherheitstechnik
- Brandschutz
Dauer: 40 UE Lehrgang und 8 UE Prüfungsvorbereitung (48 UE Gesamtdauer)
Abschluss: Zertifikat Werkschutzlehrgang I
Prüfung: Die Sachkundeprüfung nach §34a GewO muss an der IHK in einem schriftlichen und
mündlichen Teil abgelegt werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Anmeldung.
BAW, Kurgartenstraße 37, 90762 Fürth
310a
Kompaktlehrgang Vorbereitung zur Sachkundeprüfung § 34a GewO (30.05.2023)
BAW GmbH
Nach § 34a GewO ist die Unterrichtung oder die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO als Einstiegsqualifikation für das Bewachungsgewerbe erforderlich.05.06.2023 - 06.06.2023
Beschreibung:
Nach § 34a GewO ist die Unterrichtung oder die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO als Einstiegsqualifikation für das Bewachungsgewerbe erforderlich. Bei besonderen Tätigkeitsfeldern wie dem Einsatz im öffentlichen Raum als Citystreife, der Übernahme von Führungsfunktionen in Asylbewerberunterkünften oder bei Großveranstaltungen, der Arbeit als Türsteher im Eingangsbereich von Diskotheken oder als Ladendetektiv aber auch zur Gründung eines Bewachungsgewerbes, ist die Sachkundeprüfung sogar zwingend vorgeschrieben. Der Kompaktlehrgang zur Vorbereitung zur Sachkundevorbereitung nach § 34a GewO führt die Teilnehmer in 48 Unterrichtseinheiten in die neun Sachgebiete der Sachkundeprüfung nach §34a GewO ein und bereitet zusätzlich auf die schriftliche und mündliche IHK Prüfung vor.
Der Lehrgang ist für berufserfahrene Teilnehmerinnen und Teilnehmer konzipiert und beinhaltet den Lehrinhalt und die Prüfungsvorbereitung in folgenden Sachgebieten:
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht
- Datenschutzrecht
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Straf- und Verfahrensrecht
- Jedermannsrechte
- Umgang mit Verteidigungswaffen
- Unfallverhütungsvorschriften des Bewachungsgewerbes
- Grundzüge der Sicherheitstechnik
- Brandschutz
Dauer: 40 UE Lehrgang und 8 UE Prüfungsvorbereitung (48 UE Gesamtdauer)
Abschluss: Zertifikat Werkschutzlehrgang I
Prüfung: Die Sachkundeprüfung nach §34a GewO muss an der IHK in einem schriftlichen und
mündlichen Teil abgelegt werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Anmeldung.
BAW, Kurgartenstraße 37, 90762 Fürth
310b
Intensivlehrgang Vorbereitung zur Sachkundeprüfung § 34a GewO (02.05.2023)
BAW GmbH
Nach § 34a GewO ist die Unterrichtung oder die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO als Einstiegsqualifikation für das Bewachungsgewerbe erforderlich.nächster Termin:
30.05.202308.05.2023 - 12.05.2023
22.05.2023
Beschreibung:
Bei besonderen Tätigkeitsfeldern wie dem Einsatz im öffentlichen Raum als Citystreife, der Übernahme von Führungsfunktionen in Asylbewerberunterkünften oder bei Großveranstaltungen, der Arbeit als Türsteher im Eingangsbereich von Diskotheken oder als Ladendetektiv aber auch zur Gründung eines Bewachungsgewerbes ist die Sachkundeprüfung sogar zwingend vorgeschrieben. Der Intensivlehrgang zur Vorbereitung zur Sachkundevorbereitung nach § 34a GewO führt die Teilnehmer in 90 Unterrichtseinheiten in die neun Sachgebiete der Sachkundeprüfung nach §34a GewO ein und bereitet auf die schriftliche und mündliche IHK Prüfung vor.
Der Lehrgang ist für Einsteiger in das Bewachungsgewerbe konzipiert und beinhaltet den Lehrinhalt, Intensivierung und Prüfungsvorbereitung des Lehrstoffes in folgenden Sachgebieten:
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht
- Datenschutzrecht
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Straf- und Verfahrensrecht
- Jedermannsrechte
- Umgang mit Verteidigungswaffen
- Unfallverhütungsvorschriften des Bewachungsgewerbes
- Grundzüge der Sicherheitstechnik
- Brandschutz
Dauer: 90 UE Lehrgang einschließlich Prüfungsvorbereitung
Abschluss: Zertifikat Werkschutzlehrgang I
Prüfung: Die Sachkundeprüfung nach §34a GewO muss an der IHK in einem schriftlichen und
mündlichen Teil abgelegt werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Anmeldung.
BAW, Kurgartenstraße 37, 90762 Fürth
310b
Intensivlehrgang Vorbereitung zur Sachkundeprüfung § 34a GewO (30.05.2023)
BAW GmbH
Nach § 34a GewO ist die Unterrichtung oder die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO als Einstiegsqualifikation für das Bewachungsgewerbe erforderlich.05.06.2023 - 07.06.2023
09.06.2023
12.06.2023 - 13.06.2023
Beschreibung:
Bei besonderen Tätigkeitsfeldern wie dem Einsatz im öffentlichen Raum als Citystreife, der Übernahme von Führungsfunktionen in Asylbewerberunterkünften oder bei Großveranstaltungen, der Arbeit als Türsteher im Eingangsbereich von Diskotheken oder als Ladendetektiv aber auch zur Gründung eines Bewachungsgewerbes ist die Sachkundeprüfung sogar zwingend vorgeschrieben. Der Intensivlehrgang zur Vorbereitung zur Sachkundevorbereitung nach § 34a GewO führt die Teilnehmer in 90 Unterrichtseinheiten in die neun Sachgebiete der Sachkundeprüfung nach §34a GewO ein und bereitet auf die schriftliche und mündliche IHK Prüfung vor.
Der Lehrgang ist für Einsteiger in das Bewachungsgewerbe konzipiert und beinhaltet den Lehrinhalt, Intensivierung und Prüfungsvorbereitung des Lehrstoffes in folgenden Sachgebieten:
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht
- Datenschutzrecht
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Straf- und Verfahrensrecht
- Jedermannsrechte
- Umgang mit Verteidigungswaffen
- Unfallverhütungsvorschriften des Bewachungsgewerbes
- Grundzüge der Sicherheitstechnik
- Brandschutz
Dauer: 90 UE Lehrgang einschließlich Prüfungsvorbereitung
Abschluss: Zertifikat Werkschutzlehrgang I
Prüfung: Die Sachkundeprüfung nach §34a GewO muss an der IHK in einem schriftlichen und
mündlichen Teil abgelegt werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Anmeldung.
BAW, Kurgartenstraße 37, 90762 Fürth
M-W01
Security-Fachkraft modular (02.05.2023)
BAW GmbH
Die Security-Fachkraft ist eine umfassende Grundausbildung für das Wach- und Sicherheitsgewerbe in Deutschland und mit Bildungsgutschein förderfähig. Acht Wochen Ausbildung gliedern sich in einen vierwöchigen Theorieteil und ein vierwöchiges betriebliches Praktikum in einem Sicherheitsdienst. Der Lehrgang umfasst die Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO, einen Erste Hilfe Lehrgang, die Ausbildung zum Brandschutzhelfer nach ASR A2.2 und Aufzugswärter, ein EDV- und Telefontraining, einen Grundlehrgang zur Selbstverteidigung und beinhaltet zudem ein vierwöchiges Betriebspraktikum.nächster Termin:
30.05.202308.05.2023 - 12.05.2023
15.05.2023 - 17.05.2023
19.05.2023
22.05.2023 - 26.05.2023
30.05.2023 - 31.05.2023
Beschreibung:
Mit der Ausbildung zur Security-Fachkraft erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in aufbauenden Modulen wichtige Qualifikationen für das Bewachungsgewerbe. Die Sachkundeprüfung ist die gesetzliche Voraussetzung zum Einsatz als gewerbliche Sicherheitskraft oder zum Führen eines Bewachungsgewerbes. Die Erste Hilfe und Brandschutzhelferausbildung befähigen zum raschen und richtigen Handeln in Notfallsituationen. Mit dem EDV- und Telefontraining werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fit für die Arbeit an Pforte und Empfang gemacht. Der Grundlehrgang zur Selbstverteidigung gibt das notwendige Rüstzeug, um körperliche Angriffe professionell abwehren zu können. Die Ausbildung zum Aufzugswärter ist für Sicherheitskräfte im Revier-, Interventions- und Werkschutzdienst eine wertvolle Zusatzqualifikation. Die acht Wochen Ausbildung gliedern sich in einen vierwöchigen Theorieteil und ein vierwöchiges betriebliches Praktikum bei einem Sicherheitsdienst. So erhöhen Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt und können als qualifizierte Security-Fachkraft mit Praxiserfahrung im Bereich Werk- und Objektschutz, Revierdienst, Separatwachdienst, Veranstaltungsschutz und Citystreife eingesetzt werden.
Der Lehrgang ist mit Bildungsgutschein förderfähig.
Der Lehrgang beinhaltet:
– Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
– Erste Hilfe Lehrgang
– Brandschutzhelfer nach ASR A2.2
– EDV- und Telefontraining
– Grundlehrgang der Selbstverteidigung
– Aufzugswärterausbildung
– Betriebspraktikum folgt im Anschluss
Kurgartenstraße 37, 90762 Fürth
M-W01
Security-Fachkraft modular (30.05.2023)
BAW GmbH
Die Security-Fachkraft ist eine umfassende Grundausbildung für das Wach- und Sicherheitsgewerbe in Deutschland und mit Bildungsgutschein förderfähig. Acht Wochen Ausbildung gliedern sich in einen vierwöchigen Theorieteil und ein vierwöchiges betriebliches Praktikum in einem Sicherheitsdienst. Der Lehrgang umfasst die Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO, einen Erste Hilfe Lehrgang, die Ausbildung zum Brandschutzhelfer nach ASR A2.2 und Aufzugswärter, ein EDV- und Telefontraining, einen Grundlehrgang zur Selbstverteidigung und beinhaltet zudem ein vierwöchiges Betriebspraktikum.05.06.2023 - 07.06.2023
09.06.2023
12.06.2023 - 16.06.2023
19.06.2023 - 27.06.2023
Beschreibung:
Mit der Ausbildung zur Security-Fachkraft erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in aufbauenden Modulen wichtige Qualifikationen für das Bewachungsgewerbe. Die Sachkundeprüfung ist die gesetzliche Voraussetzung zum Einsatz als gewerbliche Sicherheitskraft oder zum Führen eines Bewachungsgewerbes. Die Erste Hilfe und Brandschutzhelferausbildung befähigen zum raschen und richtigen Handeln in Notfallsituationen. Mit dem EDV- und Telefontraining werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fit für die Arbeit an Pforte und Empfang gemacht. Der Grundlehrgang zur Selbstverteidigung gibt das notwendige Rüstzeug, um körperliche Angriffe professionell abwehren zu können. Die Ausbildung zum Aufzugswärter ist für Sicherheitskräfte im Revier-, Interventions- und Werkschutzdienst eine wertvolle Zusatzqualifikation. Die acht Wochen Ausbildung gliedern sich in einen vierwöchigen Theorieteil und ein vierwöchiges betriebliches Praktikum bei einem Sicherheitsdienst. So erhöhen Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt und können als qualifizierte Security-Fachkraft mit Praxiserfahrung im Bereich Werk- und Objektschutz, Revierdienst, Separatwachdienst, Veranstaltungsschutz und Citystreife eingesetzt werden.
Der Lehrgang ist mit Bildungsgutschein förderfähig.
Der Lehrgang beinhaltet:
– Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
– Erste Hilfe Lehrgang
– Brandschutzhelfer nach ASR A2.2
– EDV- und Telefontraining
– Grundlehrgang der Selbstverteidigung
– Aufzugswärterausbildung
– Betriebspraktikum folgt im Anschluss
Kurgartenstraße 37, 90762 Fürth